Tipp: Sie können jedes Foto durch einen Klick
ins Bild vergrößern, ein erneuter Klick bringt
Sie wieder auf die Seite zurück.


 


 

Nach dieser Seite geht's weiter
auf "Aktuelles 2/2017".

 

 


 

30. Juni 2017 - Rheinuferweg in Baumberg
 

 

Wer es nicht kennt, den wird es
erstaunen, dass aus diesen schwarzen
Raupen mit den zahlreichen feinen
weißen Punkten und den schwarzen
Dornen einer unserer bekanntesten
und schönsten Schmetterlinge wird: 

das Tagpfauenauge (Aglais io).
Die Antipathie gegen Raupen sollte
nicht dazu führen, alle Raupen
direkt zu vernichten. Aus ihnen
könnte nach der Metamorphose
ein wunderbarer Schmetterling
entstehen.
Flügelspannweite: 50-55 mm


 

Der Minzeblattkäfer (Chrysolina
herbacea)
tritt in vielen Farben auf:
metallisch grün, goldgrün, blau oder
kupferfarben. Sowohl erwachsene
Käfer als auch Larven ernähren
sich von den Blättern der Minze.
Länge: 7-11 mm

 


Der Kleine Schmalbock (Stenurella
melanura)
hält sich von Mai bis
September auf verschiedenen
Blüten auf. Die Larven entwickeln
sich innerhalb von zwei Jahren in
morschem Holz. Länge: 6-9 mm


 






Der Braunrötliche Spitzdeckenbock
(Stenopterus rufus) gehört auch zu
den wärmeliebenden Arten. Er sucht
gern Schafgarbe und Doldenblütler
auf. Länge: 8-16 mm






 

Die Gemeine Stiftschwebfliege wird auch
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
(Sphaerophoria scripta) genannt. Sie
liebt offenes Gelände und zählt zu
den wandernden Schwebfliegenarten.
Die Weibchen legen Eier in Blattlaus-
kolonien ab, von denen sich dann die
Larven ernähren. Länge: 9-12 mm



 

Der Schwarzkolbige Braundickkopffalter
(Thymelicus lineola) fliegt von Mai bis
August in grasreichen Gebieten.  Beide
Geschlechter sind gleich gefärbt.
Er ist ein recht kleiner Schmetterling
mit einer Flügelspannweite von 22-26 mm.

 


Sehr attraktiv sieht die
Schwarze Königskerze (Verbascum
nigrum)
aus, die zur Familie der
Braunwurzgewächse gehört. Sie ist
gut an den purpurvioletten und wollig
behaarten Staubfäden zu erkennen.
Sie produziert nur wenig Nektar und
ist deshalb wohl ökologisch ohne
Bedeutung.



 



26. Juni 2017 - Rheinuferweg in Baumberg

 


Eine große Überraschung war das
Auftauchen des Trauer-Rosenkäfers
(Oxythyrea funesta). Er ist eigentlich
eine wärmeliebende Art, die sich mehr
in südlicheren Gebieten aufhält. Doch
im Zuge der Klimaerwärmung tauchen
immer öfter neue Arten in NRW auf.
In diesem Jahr habe ich zweimal einen
und heute sogar zwei Trauer-Rosenkäfer
auf Kratzdisteln am Rhein entdeckt.
Auf dem unteren Bild erkundet gerade
eine Ameise den Rücken des Käfers. Sie
hat sich aber schnell wieder entfernt.
Länge: 8-12 mm




 


Ein Blickfang war heute der   
Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas).   
Das leuchtende Orange ist nur auf der   
Flügeloberseite zu sehen, die   
Unterseite ist matter. Obwohl nichts   
Blaues an ihm ist, gehört er zur   
Familie der Bläulinge. Er saß auf   
Wildem Dost (Origanum vulgare),   
der ein Lippenblütler ist und sehr   
gern von Schmetterlingen   
angeflogen wird.   
Seine Flügelspannweite   
beträgt nur 22-27 mm
.   


  



 

Innerhalb von wenigen Tagen hat
sich dieses Jahr doch eine schöne
Population von Jakobskrautbären
(Tyria jacobaeae) entwickelt.



 






Das Große Ochsenauge (Maniola jurtina)
lebt an offenen Orten, die trocken bis
leicht feucht sein können. Hier zwei
Weibchen. Sie sind auch in Gärten
anzutreffen. Die Raupen ernähren
sich von Süßgräsern.
Flügelspannweite: 40-48 mm







 

Beim Hauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus) hat nur
das Männchen die schöne
hellblaue Farbe auf der
Oberseite der Flügel.
Flügelspannweite:
25-30 mm




 



Schwebfliege auf dem Balkon
 


 

22. Juni 2017 - Baumberger Rheinuferweg
 

Ein sehr interessanter Nachtfalter ist das
Taubenschwänzchen (Macroglossa stellatarum),
das tagsüber fliegt und "Kolibri unter den
Schmetterlingen" genannt wird. Es steht schwirrend vor
Blüten mit langem Kelch, in die es seinen drei
Zentimeter langen Saugrüssel eintaucht.

 

   Dieses Jahr habe ich noch kein
   fliegendes Taubenschwänzchen
   gesehen, dafür habe ich aber auf
   Echtem Labkraut seine Raupe
   entdeckt, was sehr erfreulich war. 
   Es ist nicht einfach, ein Tauben-
   schwänzchen zu fotografieren, da
   es in fünf Minuten mehr als hundert
   Blüten besuchen kann. Sommerflieder
   ist eine seiner beliebten Pflanzen
   (links - Foto von August 2006).
   Namensgeber war sein einem Feder-
   schwanz ähnelnder Hinterleib.

 


 

Noch eine schöne Raupe habe
ich heute gesehen: Es ist der
Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae).

Seit Jahren ist diese Raupe am
Baumberger 
Rheinuferweg zu
finden, 
doch jedes Jahr in
abnehmender Stückzahl.
Den schönen 
Schmetterling,
der aus ihr wird, habe ich erst

einmal im Vorbeiflug gesehen.



 


 

18. Juni 2017 - NSG Baumberger Aue

 

Der Pinselkäfer (Trichius fasciatus)
gehört zur Familie der Blatthornkäfer.
Die Zeichnung auf den gelben
Flügeldecken kann sehr variieren.
Die Käfer ernähren sich von Pollen
der Doldengewächse, Rosen und
Disteln. Körperlänge: 9-12 mm


 


 

17. Juni 2017 - Rheinuferweg Baumberg

 




Es gibt bei uns viele
schöne Bockkäfer. So auch den Schwarzspitzigen Halsbock
(Paracorymbia fulva).
Die Käfer sind von Ende Mai bis
Juli eifrige Blütenbesucher.
Körperlänge: 10-15 mm





 

Minzeblattkäfer
(Chrysolina
herbacea)

Körperlänge:
7-11 mm

 

Zünsler
 

Grüne
Zwergzikade

(Cicade
lla viridis)
Körperlänge:
6-9 mm

 

Streifenwanze
(Graphosoma
lineatum)

Körperlänge:
8-12 mm


 



16. Juni 2017 - Rheinuferweg in Baumberg

 

 

Hier muss man schon ganz genau hin-
schauen, um die nur 10 mm große Spinne
zu entdecken. Die Veränderliche Krabben-
spinne
(Misumena vatia) kann die Färbung
ihres Körpers der Blütenfarbe gelb,
gelbgrün oder weiß anpassen.
Sie fängt blütenbesuchende Insekten, die
manchmal sogar größer als sie selbst
sind. Sie ergreift die Beute blitzschnell
mit den beiden kräftigen und stark vergrö-
ßerten Vorderbeinpaaren und tötet sie
durch einen schnellwirkenden Biss. 


 


 


 

14. Juni 2017 - am NSG Baumberger Aue

Es ist 17 Uhr und wieder höre
ich einen Kuckuck rufen.

 

Sumpfgrashüpfer (Chorthippus
cf. montanus
) hier auf Wiesen-
Lieschgras (Phleum pratense)
Die Färbung bei Grashüpfern ist sehr
variabel. Wichtig für den Erhalt der
Art ist der Fortbestand von feuchten
Wiesen. Die Körperlänge der Männchen:
13-16 mm, der Weibchen: 17-22 mm.




 

Waffenfliege (Oplodontha viridula)
Der Hinterleib kann weiß bis orange
oder auch grün sein. Die Fliegen saugen
auf Blüten Nektar, die Larven leben im Wasser. Der Name wurde verwandt,
weil bei einigen Arten die Färbung
an alte Uniformen erinnert.
Körperlänge: 6-9 mm 



 

Schwarzköpfige Eichenweichwanze
(Phylus melanocephalus)
Die Tiere ernähren sich vom Saft der
Eichen, aber auch von Blattläusen.
Körperlänge: 5-6 mm



 





Junikäfer
(Amphimallon solstitiale),
auch Gerippter Brachkäfer
Die Tiere werden in der Abend-
dämmerung aktiv. Sie sind eine
wichtige Nahrungsquelle für
Eulen und Fledermäuse.
Körperlänge: 14-18 mm

 



 

 

Soldatenkäfer (Cantharis fusca)
oder Gemeiner Weichkäfer
Der Käfer lebt räuberisch von kleinen
Insekten wie zum Beispiel Blattläusen.
Die Larven machen Jagd auf kleine
Schnecken und Insekten.
Körperlänge: 11-15 mm


 


rechts: Kleiner
Schmalbock

(Stenurella melanura)
links: Gefleckter
Schmalbock

(Rutpela
maculata)


 


 


 

10. Juni 2017 - NSG Baumberger Aue

 

Was wie eine Schmetterlingsraupe
ausssieht, ist in Wirklichkeit eine
Blattwespenlarve (Tenthredo colon),
die acht Beinpaare hat, während die
Raupen nur sieben haben.
Länge: etwa 40-45 mm

 

 

Dieser gelbe Käfer ist ein
Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer
(Psyllobora vigintiduopunctata).
Er lebt an Waldrändern und auch
in Gärten und gilt als Nützling,
weil er sich von Mehltau ernährt.
Länge: ca. 4 mm



 

Sind Ihnen unter Eichen auch schon
einmal solche "Kartoffeln" aufgefallen?
Das sind "Kartoffelgallen", die an der
Stelle einer Knospe der Stieleiche
wachsen. Irgendwann fallen sie zu
Boden. Aus den Gallen schlüpft die
Sommergeneration dieser Gallwespen-
art. Gallen-Durchmesser: 50 mm.

 


 


Dieser "Kleine Strauchdieb" ist eine
Raubfliege (Neoitamus cf. cyanurus).
Raubfliegen lauern auf vorbeifliegende
Insekten, die sie blitzschnell im Stoßflug
umklammern, töten und aussaugen.
Sie sind perfekte Jäger und
Akrobaten der Lüfte.

 


 


 

9. Juni 2017 - am Rheinuferweg in Baumberg

Aus östlicher Richtung mehrere Male einen
Kuckuck rufen gehört.


 


 


5. Juni 2017 - am NSG Baumberger Aue

 

 

Ein kleiner Nachtfalter machte durch
sein leuchtendes Weiß auf sich auf-
merksam, doch gleichzeitig tarnte er
sich durch verwischte dunkle Flecken,
die wie Vogelkot wirken sollen, vor Fress-
feinden. Es ist ein Schattenbinden-
weißspanner
(Lomographa temerata).
Flügelspannweite: 22-32 mm.



 


Blutroter Schnellkäfer
(Ampedus sanguineus)
Länge: 12-17 mm


 

   
  Noch ein Schnellkäfer in
  
schwarz, evtl. 
  Hemicrepidius cf. niger

 


 

Der Gartenlaubkäfer
(Phyllopertha horticola)
ist tagaktiv und ernährt sich
von Eichen-, Hasel- und
Birkenblättern.
Länge: 8,5-11 mm



 

Schnake
(Nephrotoma flavescens)


 

   Waldbrettspiel
   (Pararge aegeria)


 

Nesselblattrüssler
(Phyllobius
pomaceus)

Die Nahrungspflan-
ze ist hauptsächlich
Große Brennnessel.
Körperlänge:
7-10 mm



 

Gemeine
Streckerspinne

(Tetragnatha
extensa)


 

Eschen-Schmuck-
wanze

(Mermitelocerus
schmidtii)

Länge 8-10 mm

 

Große Schwebfliege
(Syrphus robesii)
Die Larven ernähren
sich von Blattläusen,
die Fliegen von
Pollen und Nektar.
Länge: 9-13 mm



 




Der Trauerschweber (Hemipenthes morio)
ist eine Fliege aus der Familie der Woll-
schweber. Die Flügel sind schwarz und zur
Spitze hin zickzackförmig abgegrenzt und
durchsichtig. Er fliegt von April bis Juli.
Die Körperlänge beträgt 5-14 mm.







 


Aus der Schmetterlingsfamilie der
Langhornmotten stammt die schöne
 Nemophora degeerella-scopolii. Die
Spitzen der Vorderflügel sind mit langen
Fransen versehen. Die fadenförmigen
Fühler sind ein Vielfaches so lang wie
die Körperlänge. Die Falter sind tag-
aktiv. Während der Balz vollziehen
die Männchen tänzelnde Flüge.

 





 



3. Juni 2017 - Rheinuferweg in Baumberg

 


Dieser schöne kleine Falter ist
ein Goldzünsler (Pyrausta aurata),
der auf Färber-Hundskamille
(Anthemis tinctora) nach Nahrung
sucht.
(unten) Hier macht er gerade eine
Ruhepause auf Schafgarbe
(Achillea millefolium).
Die Falter sind tag- und nachtaktiv.
Flügelspannweite: 18-20 mm




 





Die Färber-Hundskamille ist
eine sehr gute Futterpflanze
für vielerlei Insekten. Auf
einer 
ihrer Blüten entdeckte
ich 
eine weiße schlanke Raupe,
deren Namen ich noch nicht
herausfinden konnte.





 

An einem Baumstumpf haben sich
Schwefelporlinge (Laetiporus
sulphureus) entwickelt. Leider sind
sie schon teilweise abgesäbelt worden.
Trotzdem halten sich dort Käfer auf.
Es ist der Gelbbindige Schwarzkäfer
(Diaperis boleti). Größe: 6-8 mm




 



2. Juni 2017 am NSG Baumberger Aue

Wieder einen Kuckuck rufen gehört.

 

Ein schöner und häufiger Käfer ist der
Gefleckte Schmalbock (Rutpela maculata)
mit schwarzgelb geringelten Fühlern.
Er hat gelbe Flügeldecken mit variabler
Zeichnung. Länge 14-20 mm

 

 

Elegante Weichwanzen springen
munter auf den Gräsern umher.
Es sind Graswanzen (Leptopterna
dolabrata)
, die auch Langhaarige
Dolchwanzen genannt werden.
Größe: 7-10 mm




 



 

1. Juni 2017 - Naturschutzgebiet Baumberger Aue

Es ist 17,30 Uhr und aus der Ferne
ruft mehrmals ein Kuckuck.

 

Ein ästhetisch schönes Erlebnis

Ein heller Fleck zwischen all dem verschiedenen Grün der Stauden
und Gräser erregte meine Neugierde. Beim Näherkommen entdeckte
ich ein zauberhaftes Wesen, das mir von früher bekannt war:
das Schlehen-Federgeistchen (Pterophorus pentadactyla).
Dieser Falter ist dämmerungs- und nachtaktiv, weshalb man nicht
so oft ​das Vergnügen hat, ihn zu sehen. Hinzu kommt, dass ich einen
ganz besonderen Moment erwischt hatte. Dieser zierliche Falter
mit einer Flügelspannweite von etwa 30 Millimetern war wohl
gerade aus seinem Kokon geschlüpft, zu sehen war noch das
Gespinstpolster. Es dauerte eine Weile bis er seine Flügel immer
mehr entfaltete. Das vierte Bild machte ich einen Tag später,
da zeigte er seine Flügel in voller Pracht. Tagsüber ruhen
die Falter in der Krautschicht und sitzen dabei auf den
ersten beiden Beinpaaren, während das letzte Paar hinten
am Körper anliegt. Die Hinterflügel schieben sie unter die
Vorderflügel. Verwandte Arten können sogar ihre Flügel
einrollen, sodass sie zu einem schmalen Strich werden.

 

Der C-Falter (Polygonia c-album)
ist ein Tagfalter aus der Familie der
Edelfalter. Auffällig ist die C-ähnliche
Zeichnung, die dem Falter den Namen gab.
Die Falter der ersten Generation haben
meist hellere Flügelunterseiten als die
der späteren Generationen.
Flügelspannweite: 40-50 mm

 

Rüsselkäfer
(Curculionidae)

 

Gemeine
Florfliege

(Chrysoperla
carnea)

Ampferspanner
(Timandra comae)
Flügelspannweite:
23-28 mm

Variabler
Weichkäfer

(Cantharis livida)
Länge: 9-13 mm

(links)
Waffenfliege
(Odontomyia tigrina)
Länge: 7-10 mm



 




26. Mai 2017 am NSG Baumberger Aue

Zwischen 14,30 Uhr und 15 Uhr mehrmals
Kuckuckrufe gehört. Es handelt sich
vielleicht sogar um zwei Vögel:
einer in der Urdenbacher Kämpe und
einer am NSG Baumberger Aue.


 



Sieht dieses kleine Wesen nicht so aus,
als hätte es sich für Halloween verkleidet?
Es ist das Krabbenspinnen-Weibchen
Ebrechtella tricuspidata.
Seine Körperlänge beträgt nur 6 mm.






 

Weberknechte sind Spinnen, deren
Körper kompakt und kugelig wirken.
Normalerweise haben Spinnen einen
zweigeteilten Körper, bei den Weber-
knechten sind Vorder- und Hinter-
körper miteinander verwachsen.
Die Augen befinden sich erhöht
auf kleinen Hügeln. Sie haben
weder Spinn- noch Giftdrüsen,
doch dafür können sie aus Stink-
drüsen ein Sekret spritzen, das
auf Insekten betäubend wirkt.

 


 

Blütenfressende
Käfer

 

Langhornmotte
(Nemophora
degeerella)

 

   Gemeine Blutzikade
   (Cercopis vulnerata)



 




24. Mai 2017 - Rheinuferweg in Baumberg


 

Gemeiner Lein  
(Linum usitatissimum),   

auch Flachs genannt, ist eine sehr   
alte Pflanze. Schon im 4. Jahr-   
tausend v. Chr. wurden in Ägypten   
Leinenstoffe hergestellt.   
  

 

Das Taubenkropf-Leimkraut
(Silene vulgaris) verströmt nur
nachts einen kleeartigen Duft, um
Insekten anzulocken. An den Nektar
kommen nur langrüsselige Bienen
und Nachtfalter.

 

Schwebfliege

Echter Wundklee
(Anthylis vulneraria)

 

Roter Fliegenkäfer
(Cantharis rufa)

 

Schnellkäfer
auf Wolfsmilch


 

Zuerst fielen mir drei kugelige alte "Fruchtstände" an einem Stängel
im Gewirr von Gräsern und sonstigen Hochstauden am Rheinufer auf,
die mich animierten, das mal zu untersuchen. Als ich mich näherte,
lösten sich plötzlich zwei "Kugeln" auf und verteilten sich eilig in
alle Richtungen. Das Rätsel war gelöst. So verhalten sich junge
Gartenkreuzspinnen (Araneus diadematus), die in den ersten Tagen
eng aneinander gedrängt leben, um sich so vor potenziellen
Fressfeinden zu schützen. Ich kann mich erinnern, dass wir vor
Jahrzehnten so eine kleine Invasion schon mal bei uns auf dem
Balkon hatten. Nach relativ kurzer Zeit waren sie plötzlich
verschwunden, doch ein vermehrtes Auftreten von erwachsenen
Kreuzspinnen hat nicht stattgefunden. Die oftmals kleinen
Wunder in der Natur können einen schon sehr begeistern.

 


21. Mai 2017 - am NSG Baumberger Aue

 

Herbstspinnen (hier: Metellina mengei)
bauen Radnetze mit offener Nabe, in der
sich die Spinne aufhält. Sie liebt mäßig
feuchte Habitate.


 

Langhornmotten
(Adela reaumurella)
Flügelspannweite:
14-18 mm



 

Zweifleckiger
Zipfelkäfer

(Malachius
bipustulatus)

Körperlänge:
6 mm

 

Dolden-Milchstern
(Ornithogalum
umbellatum)

 

 

Soldatenkäfer
(Cantharis rustica)
Körperlänge:
10-13 mm

 


 

20. Mai 2017 - Rheinuferweg in Baumberg

 

Verwandte
Sandbiene

(Andrena proxima)




 

Der Klee- oder
Gitterspanner
(Chiasmia clathrata)
ist ein tag- und
nachtaktiver
Falter 
Flügelspannweite:
bis zu 25 mm


 

Breitblättriges
Kreuzlabkraut

(Cruciata laevipes)


 

Köcherfliegen
(Trichoptera)
legen in Ruhe ihre
Flügel dachartig
auf den Hinterleib.
Die Larven im Wasser
haben Wohnröhren,
die Köcher genannt
werden.


 

(oben) Stolperkäfer
(Valgus hemipteru
s)
Körperlänge: 6-10 mm

(links) Scheckhorn-
Distelbock
(Agapanthia
villosoviridescens)

Körperlänge: 10-23 mm



 


 




Liebe Naturfreunde,

mein Beinbruch Anfang des Jahres hat mich mehrere
Monate aus der Bahn geworfen. Inzwischen habe ich
schon wieder einige Spaziergänge gemacht und auch
schöne Insekten fotografiert, doch ich bin noch nicht
dazu gekommen, sie auf diese Seite zu bringen, was
ich aber schnellstmöglich nachholen werde.

Ich hoffe, Ihr Interesse flammt vielleicht erneut

auf, wenn es wieder etwas Aktuelles zu sehen gibt.

Herzlichst
Ihre Ingrid Knebel
20. Juni 2017


 

Schönes, geräumiges Insektenhotel am Rhein
Strom-Kilometer 715


Datenschutzerklärung
powered by Beepworld