Tipp: Sie können jedes Foto durch einen Klick
ins Bild vergrößern, ein erneuter Klick bringt
Sie wieder auf die Seite zurück.
2023
Liebe Besucher meiner Seiten,
in welchem Umfang ich meine Beobachtungen noch
weiter betreiben kann, ist zurzeit fraglich. Durch
einen Pflegefall in der Familie bin ich zeitlich sehr
gebunden. Ich hoffe jedoch, dass ich mein wunder-
bares Hobby irgendwie noch ein wenig weiter
ausüben kann. - Es wünscht Ihnen ein gesundes
und friedliches neues Jahr
Ihre Ingrid Knebel
P.S. Solange hier wenig Neues erscheint,
klicken Sie bitte oben im grünen Band
die Seite 1/2022 - Juli/August an:
das Aktuelle des vorigen Jahres.
22. August 2023 - Am NSG Baumberger Aue
Insekt des Jahres 2023
Landkärtchen (Araschnia levana)
Familie: Edelfalter, Sommerform
Spannweite: 32-38 mm
Wespenspinne (Argiope bruennichi)
Familie: Echte Radnetzspinnen
Körperlänge: Männchen 6 mm,
Weibchen bis zu 25 mm
Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus)
Familie: Feldheuschrecken
Länge: Männchen 14-18 mm
Weibchen: 19-25 mm
Igelfliege (Tachina fera), Familie: Raupenfliegen
Körperlänge: 9-14 mm
Gemeine Skorpionsfliege |
Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)
mal ohne Netz
Länge: Männchen etwa 10 mm
Weibchen 18 mm
Kleines Wiesenvögelchen |
11. Juli 2023 - Am NSG Baumberger Aue
|
21. April 2023 - Am NSG Baumberger Aue
Dieser kleine Laufkäfer (Agonum cf. emarginatum) liebt
sumpfige Plätze. Er kann überwintern und sich im darauf-
folgenden Frühjahr fortpflanzen. Körpergröße: 8-10 mm
Der Blutrote Schnellkäfer (Ampedus sanguineus) besitzt
einen Mechanismus, der ihn befähigt, aus der Rückenlage
in die Luft zu schnellen, um wieder auf dem Bauch zu
landen. Die Larven, die auch Drahtwürmer genannt wer-
den, leben in altem Holz von Eichen und Buchen und ver-
puppen sich nach einigen Jahren und schlüpfen dann als
fertige Käfer. Körperlänge: 12-17,5 mm
Das Blaue Getreidehähnchen (Oulema gallaeciana)
gehört zur Familie der Blattkäfer. Es kann von April
bis August auf Gräsern beobachtet werden. Sowohl
die Käfer als auch die Larven ernähren sich von
Blattgewebe, das sie in Längsstreifen abfressen.
Körperlänge: 3-5 mm
Die Kuckuckshummel (Bombus vestalis) macht es tatsächlich
wie die namensgleichen Vögel: Sie legt ihre Eier bei Erdhummeln
ins Nest. Dort werden die Larven von den Arbeiterinnen der
Wirte aufgezogen. Sie kann den Zeitpunkt, wann es günstig
ist, ihre Eier in ein fremdes Nest zu legen, gut beurteilen.
Ist ein Hummelvolk schon zu stark im Nest und sie wird er-
kannt, dann hätte sie keine Chance zu überleben.
Diese kleine Heuschreckennym- | Die Weinbergschnecke (Helix |
Ein schöner kleiner Blickfang | Das Wiesen-Schaumkraut (Car- |
Der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) ist eine wärme-
liebende Art, die bis vor einigen Jahren nur in südlichen
Gebieten zu finden war. Meinen ersten Trauer-Rosenkäfer
sah ich am 26. Juni 2017 am Rheinuferweg in Baumberg.
Schon neun Tage später hatten sich mehr als 20 Tiere
dort entwickelt. Fürs darauf folgende Jahr nahm ich an,
dass dort eine wahre Flut dieser Käfer zu finden sein
würde, doch das war überhaupt nicht der Fall. Es waren
nur vereinzelt welche zu sehen. Körperlänge: 8-12 mm
Die Silberblättrige Goldnessel | Die Gefleckte Taubnessel (La- |
Der Vierzehnpunkt-Marienkäfer oder Schachbrett-
Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) ist
wohl der Käfer mit den meisten unterschiedlichen
Farb- und Musterungsvarianten. Größe: bis 4 mm
Einfarbige Marienkäfer (Rhy- | Auf dem Weg zwischen NSG |
Noch unbekannte Besucherin | Der Große Wollschweber (Bom- |
Sumpfseggenrüssler (Notaris | Die Spanische Wegschnecke |
Wie jedes Jahr blüht die sel- | Weniger auffallend ist diese |
Die Märzfliege (Bibio marci) gehört zur Familie der
Haarmücken. Das Weibchen ist an seinen kleinen Augen
zu erkennen, während das Männchen große, halbkugelige
Augen hat. Nach der Paarung legt das Weibchen Eier in
den Boden, wo sich dann Larven entwickeln, die über-
wintern. Die erwachsenen Tiere fliegen im April und Mai.
Körperlänge: 8-10 mm
Im Sprachgebrauch nennt man | Die Gemeine Traubenkirsche |