Tipp: Sie können jedes Foto durch einen Klick
ins Bild vergrößern, ein erneuter Klick bringt
Sie wieder auf die Seite zurück.
In Bearbeitung
2022
Niemand hätte gedacht, dass auch im 3. Jahr
Corona noch eine Rolle spielt. Die neue Variante
heißt jetzt Omikron. Obwohl die Inzidenzen noch
sehr hoch sind, müssen Masken nur noch in Ge-
schäften, Bussen und Bahnen getragen werden.
Die Regeln sind zwar gelockert, doch Vorsicht
ist immer noch geboten.
18. April 2022
Nur die Freude an der
erwachenden Natur ist
wieder uneingeschränkt
möglich.
25. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Seit Tagen ist fast sommerliches Wetter. Sehr gut
für die Natur ist, dass es zwischendurch immer wieder
regnet. Das hat der Vegetation einen enormen Schub ge-
geben. Heute zogen wunderbare schneeweiße Wolken am
azurblauen Himmel, und erst am Nachmittag trübte es sich
zeitweilig ein, ohne jedoch zu regnen. Ein gewisses Hemm-
nis für die Makrofotografie war der starke Wind. Wenn ich
dann endlich mal ein schönes Objekt gefunden hatte, wur-
de es so hin- und hergeschaukel, dass ich immer lange war-
ten musste, bis ein Moment des Stillstands eintrat.
Ein besonderes Erlebnis war, dass ich mehrmals den
Kuckuck rufen gehört habe. Dazu begrüßte mich neben
den üblichen Rufen von Graureihern, Blässhühnern, dem
Trillern der Zwergtaucher noch ein lautes Froschkonzert.
Also alles in allem, es waren zwei schöne Stunden in
unserer heimischen Natur.
Die Narzissen-Schwebfliege |
|
Der Kleine Schmalbock (Stenu- |
Auffallend sind die gelbblühenden Büsche am Tümpel vom NSG.
Es ist die Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris), die früher
entlang größerer Flusstäler häufig zu finden war. In Deutsch-
land gilt sie als gefährdet, hier im Gebiet ist sie sogar selten.
Als typische Stromtalpflanze verträgt sie wechselnasse und
auch gelegentlich überflutete Hochstaudenfluren. Sie kann
eine Wuchshöhe bis 1,5 Meter erreichen.
Sind Ihnen unter Eichen auch schon |
|
Larve des Asiatischen Marien- |
Auf dem Rodelberg fängt es
|
14. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Die am Hang stehende Robinie blüht wieder
wunderbar, obwohl sie innen schon völlig aus-
einander gebrochen ist. Im Hintergrund ist
der Rodelberg zu sehen, der etwas später im
Jahr nur so vor Blumen strotzt, jetzt aber
noch sehr niedrigen Bewuchs hat. Im vorigen
September war er ganz kurz gemäht worden.
Ein kleiner Nachtfalter, den ich |
Ein ausdrucksvoller Käfer ist der |
Die Frühlingsschnake (Tipula |
Der Ovale Kanalläufer (Amara cf. ovata) gehört zur Familie der
Laufkäfer. Zu finden ist er an Waldrändrn, auf Wiesen und
Äckern. Länge: 7,5-10 mm
Der Grüne Sauerampferkäfer (Gas- |
Richtig hässlich sieht das Werk |
11. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Die Feld-Blattwespe (Tenthredo |
|
Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata): |
In den unteren Etagen der |
Der Blutrote Schnellkäfer
|
Sehr schöne Gehäuseschnecken in verschiedenen Farben
hängen in der Krautschicht vor dem Gehölzstreifen.
Die Bestimmung ist schwierig. Vielleicht sind es
Genabelte Strauchschnecken (Fruticicola fruticum).
Die Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) gehört zur
Familie der Schnabelfliegen (s. Foto rechts). Im Gegensatz
zu anderen Fliegen hat sie vier Flügel. Weibchen und Männ-
chen lassen sich unterscheiden am letzten Hinterleibsseg-
ment. Hier ist es ein Weibchen, dass eine leicht nach oben
gebogene Legeröhre hat. Flügelspannweite: 25-35 mm.
7. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Einer der schönsten Käfer ist |
Diese Blattwespe heißt Elinora koehleri. Sie hält sich an Wald-
rändern und auf Wiesen auf in der Zeit von April bis Juni.
Körperlänge: 9-14 mm
Neu im Insektenreich sind seit |
3. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Kleiner Kolbenwasserkäfer (Hydrochara caraboides)
Plötzlich saß da so ein stattlicher schwarzglänzender
Käfer in der Krautschicht vor dem Gehölzstreifen am
NSG Baumberger Aue. Wegen seiner kolbig verdickten
Fühler erhielt er seinen Namen. Er heißt auch Stachel-
wasserkäfer, weil er einen Dorn hat, mit dem er durch
ruckhafte Bewegungen empfindlich stechen kann.
Länge: 20 mm
Dieses zierliche Insekt mit |
Zur Familie der Weichwanzen |
Kohlschwarzer Grabläufer, auch |
Vierfleck-Eichenwanze (Dryophilocoris flavoquadrimaculatus)
links: Larve - rechts: Imago = erwachsene Wanze
Größe: 6 mm
Die Große Schwebfliege |
27. April 2022 - am NSG Baumberger Aue
Fam. Hornfliegen, evtl. Elgiva cucularia
Färbungsvariabilität bei Marienkäfern
Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
23. April 2022 - am NSG Baumberger Aue
Larven von Wanzen haben oft keine Ähnlichkeit
mit den erwachsenen Tieren.
Larve der Vierfleck-Eichenwanze | Larve der Eichen-Schmuckwanze (Rhabdomiris striatellus) |
Eichenwanzen-Männchen auf | Eichenwanzen bei der Paarung |
Vierzehnpunkt-Marienkäfer | aus der Familie der Dungfliegen: |
20. April 2022 - am NSG Baumberger Aue
Heute zum ersten Mal ganz kurz den Kuckuck aus der
Urdenbacher Kämpe rufen gehört.
Vierzehnpunkt-Marienkäfer | Vierzehnpunkt-Marienkäfer |
16. April 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Blattwespe Dolerus haematodes
Kämpfende Fasane
14. April 2022 - Am NSG Baumberger Aue
und im Tümpel
Graureiher wartet auf Beute
12. April 2022 - am NSG Baumberger Aue
Dieses etwa 6 mm große Insekt ist eine Trugmotte
Dyseriocrania subpurpurella.
Wollschweber an Silberblatt
11. April 2022 - am NSG Baumberger Aue
Heute war der erste richtig schöne Tag. Die Sonne hat
zwar auch die Tage zuvor mehr oder weniger stark ge-
schienen, doch das frühlingshafte Gefühl wurde schnell
durch einen sehr kalten Wind beeinträchtigt. Doch
heute war alles im Gleichklang: blauer Himmel, ein paar
dekorative weiße Wolken und in der strahlenden Sonne
gaukelnde Schmetterlinge. Die Tagpfauenaugen fliegen
immer um mich herum. Wenn ich mit meinem Fahrrad
stehen bleibe, setzen sie sich vor mir auf den Weg,
wenn ich weiter gehe, begleiten sie mich ein Stück, um
dann anderen Artgenossen das Terrain zu überlassen.
Auf dem Weg entlang des Zauns am Naturschutzgebiet
sind seit Jahren zuverlässig diese Schmetterlinge zu
beobachten. Ich brauche mehrere Versuche, um ein
Foto zu machen zu können. Und dann bleibt plötzlich
einer bei Annäherung ruhig sitzen und lässt dem Foto-
grafen Zeit, ein ordentliches Foto zu machen. Da sind
Zitronen- und Aurorafalter viel enttäuschender. Ich
weiß nicht, wohin sie immer so eilig wollen. Sie erlauben
nur einen flüchtigen Blick auf sich - und schon sind
sie vorbei geflogen.
Links hinter dem Zaun ist das Naturschutzgebiet
(NSG) Baumberger Aue, rechts ist der Hamberg,
ein Hang mit Büschen und Bäumen. Auf dem Weg
sind seit Jahren immer Tagpfauenaugen zu sehen.
Aus der Familie der Blattwespen: Aglaostigma aucupariae
Aus der Familie der Weichwanzen:
Gepunktete Nesselwanze (Liocoris tripustulatus)
13. März 2022 - Campingplatz Baumberg
In jedem Jahr ist der Campingplatz von Oktober
bis Mitte März für Spaziergänger geöffnet. Ich
habe Glück, dass erst in zwei Tagen das südliche
Tor wieder geschlossen wird. Der Weg durch den
Campingplatz führt am Rhein entlang. Und fast am
Ende der Anlage erwartet mich eine Überraschung.
Da sind sie endlich wieder, die Austernfischer, die
bereits seit über dreißig Jahren am Rhein in Mon-
heim und Baumberg sind, und sogar oftmals schon
mit Jungen beobachtet wurden. Es war ein wunder-
bares Erlebnis zwei dieser schönen Vögel über län-
gere Zeit beobachten zu können. Als diese ersten
Seevögel hier auftauchten und blieben, war das
damals unter Ornithologen ein großes Ereignis.
3. März 2022 - Am Rhein in Baumberg
Plötzlich waren wieder diese charakteristischen
Rufe zu hören, und dann tauchten sie auf, die
ersten Kraniche, die schon wieder auf dem Weg
zu ihren Brutgebieten im Norden waren.