Tipp: Sie können jedes Foto durch einen Klick
ins Bild vergrößern, ein erneuter Klick bringt
Sie wieder auf die Seite zurück.
2022
Viele Lockerungen bezüglich
Corona/Omikron lassen die Infektions-
zahlen wieder steigen. Maskentragen
hilft, Ansteckungen zu minimieren.
Nur die Freude an der Natur
ist uneingeschränkt möglich.
Sind Insekten nötig?
Informationen und Gedanken
zu diesem Thema finden Sie
am Schluss der Seite
Jahr 1/2020 (s.oben).
Anfang Oktober 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Rodelberg
Nicht die Insekten am Naturschutzgebiet
bestimmen, wann ihr Lebenszyklus beendet ist,
es ist der Terminkalender der Behörden. Jetzt
ist die Zeit, wo mit Lust und Liebe bis in die
kleinsten Ecken gemäht wird. Kein Hälmchen
darf mehr stehen bleiben. Wer jetzt noch leben
möchte, ist selbst schuld, soll sehen, wie er
klar kommt. Englischer Rasen in der Natur ...
30. September 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Rodelberg
Noch immer ist der Rodelberg mit seinem
Rainfarnbestand die letzte Station für Insekten
vor dem Abschied in den Winter.
Die Breitflügelige Raupenfliege |
Die Grüne Reiswanze (Nezara |
Die Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis) gehört zur Familie
der Weichwanzen und besiedelt warme und offene Lebensräume.
Die erwachsenen Tiere können sehr gut fliegen und unternehmen
oft weite Ausbreitungsflüge. Die Männchen (Foto: rechts) sind
rotbraun bis dunkelrot gefärbt. Foto links: eine Larve.
Der Nachtfalter Randfleck-Klein- |
Die Hain-Schwebfliege (Episyr- |
Flohkäfer sind eine Gruppe der |
Es gibt viele Farbvarianten des | Der am besten bekannte Marien- |
Noch ein schöner kleiner Blick- |
25. September 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Rodelberg
Durch die Regenfälle in den letzten Tagen ist im
Naturschutzgebiet (NSG) wieder eine Wasserfläche
sichtbar geworden. Als ich dort fotografierte, war
noch kein einziger Wasservogel wieder zurückgekehrt.
Auf dem Rodelberg stehen außer einigen kleinwüchsigen
Blumen noch immer Mengen von Rainfarnstauden, teils
verblüht, doch etliche noch schön blühend. Und hier
landen erstaunlicherweise immer wieder Insekten, die
den Rainfarn sicherlich links liegen ließen, wenn noch
die stattlicheren Blumen blühen würden. Von den munte-
ren Bläulingen habe ich nur noch ein männliches Exem-
plar des Hauhechelbläulings angetroffen. Am Weg zum
Rodelberg hat sich eine Pflanze des Gemeinen Stech-
apfels angesiedelt mit seinen interessanten Blüten
und den Früchten, die der Blume ihren Namen gaben.
Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium) hat duftende
trichterförmige Blüten, die sich jedoch erst zur Nacht hin
öffnen. Er wird hauptsächlich von Nachtfaltern besucht und
bestäubt. Die stachligen Früchte wachsen aus den Blüten-
achseln gerade nach oben. Die Samen sind schwarz und nie-
renförmig und behalten ihre Keimfähigkeit über viele Jahre.
Die Breitflügelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis) ist
hauptsächlich im Süden anzutreffen, doch durch die Klima-
erwärmung breitet sie sich immer mehr nach Norden aus.
Ende September ist schon eine recht späte Beobachtung.
Die Raupe des Goldruten-Blütenspanners (Eupithecia virgau-
reata) habe ich nur durch Zufall entdeckt, weil sie sich ein wenig
bewegte. Sie war nur etwa 2 mm dick und 12 mm lang. Die Raupen
der ersten Generation ernähren sich hauptsächlich von Blättern
von Laubgehölzen, die zweite Generation jedoch ist meistens an
Korbblüten-Arten zu finden. Die Falter sind sehr unscheinbar.
Die Erzfarbene Sandbiene (Andrena nigroaenea ♀) ist eine
sehr anspruchslose Bienenart und besiedelt Biotope mit
sandigem und lehmigem Boden. Sie legt in selbstgegra-
benen Hohlräumen im Erdboden ihre Nester an.
Die Braune Krabbenspinne |
Zur Familie der Glasflügelwan- |
Nymphe der Marmorierten |
1. September 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Hamberg und Rodelberg
Die Vegetation leidet unter Sonne und Trockenheit.
Der Tümpel im Naturschutzgebiet hat sich wieder
verändert. Jetzt ist statt einer braunen Schlamm-
masse frisches helles Grün zu sehen, das nach ein
paar Regenfällen wieder im Wasser versinken wird.
Es ist schon öfter passiert, dass der Tümpel aus-
trocknet, sich begrünt und dann irgendwann wieder
zum Tümpel wird.
Auch der obere Teil des Rodelbergs, wo sonst
viele schöne Blumen wachsen, macht einen ganz
vertrockneten Eindruck. Und doch blüht dort
ganz unverdrossen noch immer der Rainfarn,
den einige wenige Insekten anfliegen. Erstaun-
lich ist das muntere Treiben eines kleinen
Schmetterlingsvölkchens. Es sind etwa ein
Dutzend Hauhechel-Bläulinge, die umeinander
fliegen und sich gegenseitig aufscheuchen.
Und plötzlich fliegt da etwas sehr Gelbes.
Ist das vielleicht ...? Ja, es ist etwas Unge-
wöhnliches hier. Es ist der wunderbare Postillon
(Colias crocea), der viele schöne Namen hat,
wie: Gelbes Posthörnchen, Wander-Gelbling
oder Orangeroter KLeefalter. Ich habe ihn
bisher nur einmal gesehen, und das war
genau vor 12 Jahren.
Der Postillon (Colias crocea) ist haupt-
sächlich in warmen Gegenden im offenen
Gelände anzutreffen. Da er nördlich der
Alpen nicht überwintern kann, ist er,
wenn er hier gesichtet wird, vom Süden
her eingewandert. Da ist dann meine Be-
geisterung mehr als verständlich.
Flügelspannweite: 40-50 mm
Der Hauhechel-Bläuling |
Den Rübenzünsler (Loxostege |
Glänzendschwarze Holz- |
Die Walnuss-Gallmilbe (Erio- |
Auf der Unterseite von Eichen- |
An der Unterseite von Stiel- |
16. August 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Hamberg, Tümpel und Rodelberg
Der Tümpel im Naturschutzgebiet ist völlig ausgetrocknet.
An der Böschung zum Hamberg sieht es schon herbstlich aus.
Auf dem Rodelberg gibt es zwischen dem gelben Gras nur hin
und wieder kleine Inseln mit kleinwüchsigen Blumen. Wer sich
trotz der Trockenheit richtig wohlzufühlen scheint, das ist der
Rainfarn, der im flacheren Bereich des Rodelbergs schön blüht.
Nur noch ganz wenige Insekten halten sich im Gebiet auf.
Die Haus-Feldwespe (Polistes |
Die Getreideblattwespe (Selandria serva) wird auch
Gräserblattwespe genannt. Sie ernährt sich von Gräsern,
doch auch von Getreide, dann gilt sie als Getreideschäd-
ling. Sie gehört in die Familie der Echten Blattwespen.
Körperlänge: 6-8 mm
Der Hauhechel-Bläuling |
evtl. Kleine Keilfleckschwebfliege, Eristalis arbustorum
Larve der Florfliege
6. August 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Hamberg, Tümpel und Rodelberg
Bis auf einen kleinen Bereich,
|
Der Klee-Gitterspanner (Chiasmia clathrata) ist auch ein tagfliegen- |
Die Totenkopfschwebfliege |
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
Zur Familie der Echten Blattwes- |
Die Busch-Krabbenspinne (Xysticus cristatus) lauert kleineren,
doch auch größeren Insekten auf. Wenn das Beutetier nah ge-
nug ist, schnellt sie blitzschnell vor und überwältigt es.
Weibchen werden 6-8 mm und Männchen 4-6 mm groß.
22. Juli 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Hamberg und Rodelberg
Zur Familie der Schnepfen- |
Das Große Grüne Heupferd |
Weberknechte (Opiliones), die auch Kanker genannt werden,
sind Spinnen, die eine eiförmige Gestalt haben. Um sich gegen
Insekten oder andere Spinnen zu wehren, können sie ein stin-
kendes Sektret ausstoßen. Dieses Tier war 10 mm groß.
Manchem ist sicher schon mal |
Diese Heuschrecke sieht ein bisschen nach einer Larve/
Nymphe aus, doch es ist ein erwachsenes Männchen der
Punktierten Zartschrecke (Leptophyes punctatissima).
Die Flügel dieser Langfühlerschrecke sind sehr kurz.
Größe: 10-15 mm
Die Totenkopf-Schwebfliege |
Sehr dunkel ist das Weib-
|
evtl. Sandwespe
Klein und sprunggewaltig, das |
Der Gemeine Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus)
ist eine sehr häufige Kurzfühlerschrecke. Sowohl Männ-
chen als auch Weibchen sind meistens flugunfähig.
Länge: 13-22 mm
Der Rotgelbe Weichkäfer |
Schlupfwespen gehören zu der |
17. Juli 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Der Ampfer-Spanner (Timandra Zuerst fiel mir natürlich der |
Die Gemeine Skorpionsfliege |
Zur Familie der Haubennetz- oder Kugelspinnen gehört
die Gewöhnliche Ovalspinne (Enoplognatha cf. ovata),
die sehr variabel gefärbt ist. Diese Art liebt sonnige
Standorte. Dort überzieht sie die Spitzen von Pflan-
zen mit einem unregelmäßigen Haubennetz und spinnt
Blätter zu einem Unterschlupf zusammen.
Körperlänge: 3-7 mm
Die Breitflügelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis)
ist eine wärmeliebende Art, die häufiger im Süden und Süd-
westen zu finden ist. Die Fliegen sind Blütenbesucher, doch
die Larven sind Parasiten, die sich in Wirtstieren entwickeln.
Körperlänge: 5-9 mm (Foto: Männchen)
Nur wenige Blumen haben sich auf dem Rodelberg nach
der radikalen Rasur im vorigen Herbst nun entwickelt:
Vogelwicken und an mehreren Stellen Wilde Möhre.
10. Juli 2022 - Haus Bürgel
Rauchschwalben (Hirundo rustica) erjagen den größten
Teil ihrer Beute in einer Flughöhe von sieben bis acht
Metern. Sie sind Kulturfolger, doch ihre Nester in Innen-
räumen können sie meist nur in Viehställen und Bauern-
häusern bauen. Sie sind Zugvögel und kommen aus den
afrikanischen Winterquartieren zwischen Ende März
und Mitte Mai hier an. Die einzige bekannte Brutstelle
ist in den Pferdestallungen auf Haus Bürgel. In die of-
fenen und schalenförmigen Nester legt das Weibchen
vier bis fünf Eier. Die Jungen schlüpfen nach gut zwei
Wochen und werden noch drei Wochen von beiden Eltern
gefüttert. Erstaunlich ist, dass die älteren Jungen beim
Füttern der zweiten Brut helfen.
Flügelspannbreite: 32-34 cm
Eine kleine Rettungsaktion
8. Juli 2022
Es war der reinste Zufall, dass ich auf dem schwarzen
Asphalt einen schwarzen Käfer entdeckte. Vorsichtig
hob ich ihn auf. Er schien mehr tot als lebendig. Ich er-
kannte sofort, dass es ein Balkenschröter war, der große
Ähnlichkeit mit einem weiblichen Hirschkäfer hat. Hin und
wieder zuckte er ein wenig, sodass ich froh war, dass er
noch lebte. Oben in der Wohnung tropfte ich quasi als
erste Hilfe zwei Wassertropfen vor seine Mundwerk-
zeuge. Und das Erfeuliche geschah, er schien etwas da-
von aufzunehmen, denn ganz langsam kamen die unter
dem Körper versteckten Beine und Fühler zum Vor-
schein. Im Internet erfuhr ich, dass er sich gerne von
Baumsäften ernährt. In eine kleine Schale legte ich
Blätter, auf die ich den Käfer bettete. Mit einer Pipette
gab ich noch zwei Tropfen Zuckerwasser dazu. So verab-
schiedete ich ihn zur Nacht. Am frühen Morgen schaute
ich direkt nach meinem Patienten. Es war fast unglaublich:
Das Blätterbettchen war leer. Er hatte wieder Kraft ge-
schöpft und war weggeflogen.
Der Körper des Balkenschröters (Dorcus parallelipipedus)
kann 16-32 mm lang werden. Der von mir entdeckte hatte
jedoch nur eine Größe von genau 20 mm.
6. Juli 2022 - Weg am NSG Baumberger Aue -
Krautschicht vor dem Gehölzstreifen am Hamberg
Das Wetter ist heute zeitweilig sehr angenehm. Wenn die Sonne
hinter weißen Wolken verschwindet, dann sind es etwa 20 Grad.
Ich habe noch nicht herausgefunden, bei welcher Witterung die
meisten Insekten Lust haben, sich zu zeigen. Heute ist wieder so
ein Tag, wo man trotz intensiver Beobachtung nicht viel findet.
Und doch ist dann plötzlich ein Lichtblick im wahrsten Sinne des
Wortes da: Man sieht ein schwarzgelbes Insekt und denkt zuerst
immer an eine Wespe. Doch mit jedem Schritt, den ich näher
komme, steigt meine Erwartung. Es ist ein Käfer, den ich direkt
den Widderböcken zuordnen kann. Und dann die besondere
Überraschung: Es ist der seltenere Sauerkirschen-Widderbock
(Xylotrechus arvicola), den ich schon lange nicht mehr gesehen
habe. Es ist ein begeisternd schön gezeichneter Käfer.
Fast alle Bockkäferarten gelten in der Bundesarten-
schutzverordnung als besonders schützenswert.
Sauerkirschen-Widderbock
(Xylotrechus arvicola)
Körperlänge: etwa 16 mm
Zur Familie der Weichwanzen |
Das Rothalsige Getreidehähn- |
Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica)
30. Juni 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Hamberg
Es ist ungewöhnlich heiß - so um 30 Grad.
Während mir die Temperatur nicht so viel Spaß
macht, fliegen einige Schmetterlinge, wie Pfauen-
augen, Faulbaum-Bläulinge und grau-braune Falter,
deren Art ich nicht identifizieren kann, sehr munter
umher. Plötzlich kündigt sich ein Unwetter an.
Von Westen her nähern sich dunkle Wolken, sodass
ich meine Erkundungen abbreche und komme doch
noch in einen Schauer. Als ich schließlich zuhause
bin, scheint wieder die Sonne.
Heute sind wenig Insekten unterwegen, doch in der
Krautschicht vor dem Gehölzstreifen sind sehr
schöne Gehäuseschnecken zu sehen. Die rechts
unterste Schnecke ist eine, die eine andere Form
hat. Es ist eine Bernsteinschnecke.
Am Rodelberg ist nach dem exzessiven
Mähen noch keine Blumenvielfalt entstanden.
Schöne Überraschung am 26. Juni 2022
in der Wohnung: ein Großer Fuchs
Fast jeder kennt den Kleinen Fuchs. Er ist
einer der häufigsten Schmetterlinge hier bei
uns. Es war schon immer mein Wunsch, einmal
den größeren und selteneren Großen Fuchs zu
sehen. Obwohl ich schon jahrelang auf der In-
sektenpirsch bin, habe ich ihn draußen noch nie
entdeckt. Jetzt wurde mir eine große Freude
zuteil. Da flatterte plötzlich aufgeregt innen
am Wohnzimmerfenster ein großer Falter. Als
ich es schaffte, einen flüchtigen Blick auf seine
Oberseite zu werfen, war ich vor Überraschung
sprachlos. Es hatte sich ein Großer Fuchs (Nym-
phalis polychloros) in unsere Wohnung verirrt.
Jetzt war es gar nicht so einfach, ihn zu einem
Belegfoto zu überreden. Danach ist er wie be-
freit in den lauen Sommerabend hinaus geflogen.
Auch das ist der schöne Große Fuchs.
In Ruhestellung zeigt er die Unterseite
der Flügel, die fast einfarbig dunkel sind.
Flügelspannweite: 50-55 mm
Auf dem Balkon inspiziert der Trauerschweber
(Anthrax anthrax) das Insektenhotel. Das ist
eine Fliege aus der Familie der Wollschweber.
Sie parasitiert gern an Nisthilfen von Solitär-
bienen.
11. Juni 2022 - am NSG Baumberger Aue
Warum?
... obwohl das keine erwerbslandwirt-
schaftliche Flächen sind ...
Warum dringt der Schrei nach Insektenschutz nicht bis zu den
örtlichen Behörden? Warum wird hier direkt am Naturschutzgebiet
Baumberger Aue alles bis in die kleinste Ecke weggemäht? Zuständig für
das Gebiet ist das Düsseldorfer Garten-, Friedhofs- und Forstamt.
Ein paar Jahre lang wurde sehr wenig und manchmal auch nur parzellen-
weise gemäht. Es blieben immer Flächen stehen, auf die die Insekten
ausweichen konnten. Derjenige, der hier jetzt gemäht hat, hat einen
regelrechten Umweltfrevel begangen. Sollte die Klimaerwärmung auch
dieses Jahr wieder zu einem heißen und trockenen Sommer führen,
dann wird sich auf den Flächen nur noch krüppeliges Grün und ein
paar kleinwüchsige Blumen entwickeln. Voriges Jahr war wenig Rotklee
zu finden, der besonders gern von dem Kurzschwänzigen Bläuling auf-
gesucht wird. So habe ich auch nur einmal einen gesehen. Doch dieses
Jahr waren dort schon recht viele Rotkleepflanzen zu sehen, was
meine Hoffnung auf ein vermehrtes Vorkommen dieses seltenen
Bläulings nährte. Doch das Mähen macht nicht nur diesem Schmet-
terling, sondern auch ganz vielen anderen Insekten und Spinnen
ein Leben dort für etliche Zeit unmöglich.
11. Juni 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Hamberg
Der Rotgelbe Weichkäfer (Rha- |
Diese Fliege gehört zur Familie der Schnepfenfliegen
(Chrysopilus sp.). Die Art konnte nicht bestimmt werden.
Die Deutsche Skorpionsfliege |
Der Admiral (Vanessa atalanta) |
Zur Familie der Weichwanzen |
4. Juni 2022 - am NSG Baumberger Aue
Die Oberseiten der Flügel des |
Plötzlich tauchte ein sehr leb-
|
Auch heute sah ich einen kleinen |
Die Gemeine Skorpionsfliege |
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea |
Der Wiesenkerbel-Blattkäfer |
Dies ist die erste Libelle, die ich in diesem Jahr sehe.
Es war ein bisschen schwierig, sie bei dem Wind und
der gleißenden Sonne zu fotografieren. Es könnte
das Weibchen einer Speer-Azurjungfer (Coenagrium
hastulatum) sein, die zur Familie der Schlanklibellen
gehört. Sie ist so zierlich, dass sie nur in der Kraut-
schicht auszumachen ist, wenn man gesehen hat, wo
sie sich niedergelassen hat. Flügelspannweite: 4 cm
2. Juni 2022 - am NSG Baumberger Aue
Erfreulicherweise ruft heute wieder der Kuckuck.
Es klingt sehr weit entfernt aus der Urdenbacher Kämpe.
Etwas später nähern sich die Rufe immer mehr bis sie in
den hohen Bäumen am Abzugsgraben des Tümpels in der
Baumberger Aue verstummen.
Es war ein glücklicher Zufall, dass ich einen meiner Lieb-
lingskäfer, den Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villo-
soviridescens), entdeckte. Und besonders interessant
war der Moment, als er Deckflügel und Flügel anhob, um
wegzufliegen. Allerdings geht das in der Natur so schnell,
dass man wenig Einzelheiten erkennen kann. Erst wenn
man das Glück hat, diesen Augenblick im Foto festhalten
zu können, kann man in Muße hinter die "Kulissen", d.h.
unter die meistens geschlossenen Flügeldecken, schauen.
Länge: 10-23 mm
Diese Gemeine Florfliege |
Es gibt drei Arten von Pin- |
Der Rote Fliegenkäfer (Cantha- |
Der Mausgraue Schnellkäfer |
Der Eichenwickler (Tortrix vi- |
Der Ovale Kanalläufer (Amara |
Die sogenannte Mistbiene |
Der Wollschweber (Anthrax |
Zurzeit fliegen sehr viele Gefleckte Schmalböcke
(Rutpela maculata). Die Zeichnung auf den Deckflügeln
variiert von Tier zu Tier. Das linke Foto zeigt den Kä-
fer auf einer Brombeerblüte, auf dem rechten paaren
sich die Käfer unter der Dolde vom Wiesen-Bärenklau.
Länge: 14-20 mm
31. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Ein wunderschönes Insekt ist |
Es ist fantastisch, da fängt die |
Die Gelbbein-Wiesenschweb- |
Plötzlich flog ein kleiner Nacht- |
|
|
Seit Jahren ist an einer Stelle auf |
Die Kleine Mordfliege (Choerades cf. femorata) gehört zur
Familie der Raubfliegen. Sie ist von Juni bis September an
Waldrändern zu finden. Diese Art ist ein Ansitzjäger, vor-
beifliegende Insekten werden meist im Flug erbeutet.
Körperlänge: 12 mm
25. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Seit Tagen ist fast sommerliches Wetter. Sehr gut
für die Natur ist, dass es zwischendurch immer wieder
regnet. Das hat der Vegetation einen enormen Schub ge-
geben. Heute zogen wunderbare schneeweiße Wolken am
azurblauen Himmel, und erst am Nachmittag trübte es sich
zeitweilig ein, ohne jedoch zu regnen. Ein gewisses Hemm-
nis für die Makrofotografie war der starke Wind. Wenn ich
dann endlich mal ein schönes Objekt gefunden hatte, wur-
de es so hin- und hergeschaukel, dass ich immer lange war-
ten musste, bis ein Moment des Stillstands eintrat.
Ein besonderes Erlebnis war, dass ich mehrmals den
Kuckuck rufen gehört habe. Dazu begrüßte mich neben
den üblichen Rufen von Graureihern, Blässhühnern, dem
Trillern der Zwergtaucher noch ein lautes Froschkonzert.
Also alles in allem, es waren zwei schöne Stunden in
unserer heimischen Natur.
Die Narzissen-Schwebfliege |
|
Der Kleine Schmalbock (Stenu- |
Auffallend sind die gelbblühenden Büsche am Tümpel vom NSG.
Es ist die Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris), die früher
entlang größerer Flusstäler häufig zu finden war. In Deutsch-
land gilt sie als gefährdet, hier im Gebiet ist sie sogar selten.
Als typische Stromtalpflanze verträgt sie wechselnasse und
auch gelegentlich überflutete Hochstaudenfluren. Sie kann
eine Wuchshöhe bis 1,5 Meter erreichen.
Sind Ihnen unter Eichen auch schon |
|
Larve des Asiatischen Marien- |
Den Zweipunkt-Marienkäfer |
Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) halten sich
auf Wiesen, in Gärten und an Waldrändern auf. Die
männlichen Käfer haben stark verdickte Hinterschen-
kel. Wegen dieser keulenförmigen Verdickung wird oft
auch der Name Schenkelkäfer werwendet.
Länge: 8-15 mm
Die Späte Gelbrand-Schweb- |
Auf dem Rodelberg fängt es |
Zur Familie der Echten Blattwes- |
14. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Die am Hang stehende Robinie blüht wieder
wunderbar, obwohl sie innen schon völlig aus-
einander gebrochen ist. Im Hintergrund ist
der Rodelberg zu sehen, der etwas später im
Jahr nur so vor Blumen strotzt, jetzt aber
noch sehr niedrigen Bewuchs hat. Im vorigen
September war er ganz kurz gemäht worden.
Ein kleiner Nachtfalter, den ich |
Ein ausdrucksvoller Käfer ist der |
Die Frühlingsschnake (Tipula |
Der Ovale Kanalläufer (Amara cf. ovata) gehört zur Familie der
Laufkäfer. Zu finden ist er an Waldrändern, auf Wiesen und
Äckern. Länge: 7,5-10 mm
Der Grüne Sauerampferkäfer |
Richtig hässlich sieht das Werk |
11. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Die Feld-Blattwespe (Tenthredo |
|
Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata): |
In den unteren Etagen der |
Der Blutrote Schnellkäfer
|
Sehr schöne Gehäuseschnecken in verschiedenen Farben
hängen in der Krautschicht vor dem Gehölzstreifen.
Die Bestimmung ist schwierig. Vielleicht sind es
Genabelte Strauchschnecken (Fruticicola fruticum).
Die Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) gehört zur
Familie der Schnabelfliegen (s. Foto rechts). Im Gegensatz
zu anderen Fliegen hat sie vier Flügel. Weibchen und Männ-
chen lassen sich unterscheiden am letzten Hinterleibsseg-
ment. Hier ist es ein Weibchen, dass eine leicht nach oben
gebogene Legeröhre hat. Flügelspannweite: 25-35 mm.
7. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Einer der schönsten Käfer ist |
Diese Blattwespe heißt Elinora koehleri. Sie hält sich an Wald-
rändern und auf Wiesen auf in der Zeit von April bis Juni.
Körperlänge: 9-14 mm
Neu im Insektenreich sind seit |
3. Mai 2022 - am NSG Baumberger Aue
Kleiner Kolbenwasserkäfer (Hydrochara caraboides)
Plötzlich saß da so ein stattlicher schwarzglänzender
Käfer in der Krautschicht vor dem Gehölzstreifen am
NSG Baumberger Aue. Wegen seiner kolbig verdickten
Fühler erhielt er seinen Namen. Er heißt auch Stachel-
wasserkäfer, weil er einen Dorn hat, mit dem er durch
ruckhafte Bewegungen empfindlich stechen kann.
Länge: 20 mm
Dieses zierliche Insekt mit |
Zur Familie der Weichwanzen |
Kohlschwarzer Grabläufer, auch |
Vierfleck-Eichenwanze (Dryophilocoris flavoquadrimaculatus)
links: Larve - rechts: Imago = erwachsene Wanze
Größe: 6 mm
Die Große Schwebfliege |
27. April 2022 - am NSG Baumberger Aue
Fam. Hornfliegen, evtl. Elgiva cucularia
Färbungsvariabilität bei Marienkäfern
Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
23. April 2022 - am NSG Baumberger Aue
Larven von Wanzen haben oft keine Ähnlichkeit
mit den erwachsenen Tieren.
Larve der Vierfleck-Eichenwanze | Larve der Eichen-Schmuckwanze (Rhabdomiris striatellus) |
Eichenwanzen-Männchen auf | Eichenwanzen bei der Paarung |
Vierzehnpunkt-Marienkäfer | aus der Familie der Dungfliegen: |
20. April 2022 - am NSG Baumberger Aue
Heute zum ersten Mal ganz kurz den Kuckuck aus der
Urdenbacher Kämpe rufen gehört.
Vierzehnpunkt-Marienkäfer | Vierzehnpunkt-Marienkäfer |
16. April 2022 - Am NSG Baumberger Aue
Blattwespe Dolerus haematodes
Kämpfende Fasane
14. April 2022 - Am NSG Baumberger Aue
und im Tümpel
Graureiher wartet auf Beute
12. April 2022 - am NSG Baumberger Aue
Dieses etwa 6 mm große Insekt ist eine Trugmotte
Dyseriocrania subpurpurella.
Wollschweber an Silberblatt
11. April 2022 - am NSG Baumberger Aue
Heute war der erste richtig schöne Tag. Die Sonne hat
zwar auch die Tage zuvor mehr oder weniger stark ge-
schienen, doch das frühlingshafte Gefühl wurde schnell
durch einen sehr kalten Wind beeinträchtigt. Doch
heute war alles im Gleichklang: blauer Himmel, ein paar
dekorative weiße Wolken und in der strahlenden Sonne
gaukelnde Schmetterlinge. Die Tagpfauenaugen fliegen
immer um mich herum. Wenn ich mit meinem Fahrrad
stehen bleibe, setzen sie sich vor mir auf den Weg,
wenn ich weiter gehe, begleiten sie mich ein Stück, um
dann anderen Artgenossen das Terrain zu überlassen.
Auf dem Weg entlang des Zauns am Naturschutzgebiet
sind seit Jahren zuverlässig diese Schmetterlinge zu
beobachten. Ich brauche mehrere Versuche, um ein
Foto zu machen zu können. Und dann bleibt plötzlich
einer bei Annäherung ruhig sitzen und lässt dem Foto-
grafen Zeit, ein ordentliches Foto zu machen. Da sind
Zitronen- und Aurorafalter viel enttäuschender. Ich
weiß nicht, wohin sie immer so eilig wollen. Sie erlauben
nur einen flüchtigen Blick auf sich - und schon sind
sie vorbei geflogen.
Links hinter dem Zaun ist das Naturschutzgebiet
(NSG) Baumberger Aue, rechts ist der Hamberg,
ein Hang mit Büschen und Bäumen. Auf dem Weg
sind seit Jahren immer Tagpfauenaugen zu sehen.
Aus der Familie der Blattwespen: Aglaostigma aucupariae
Aus der Familie der Weichwanzen:
Gepunktete Nesselwanze (Liocoris tripustulatus)
13. März 2022 - Campingplatz Baumberg
In jedem Jahr ist der Campingplatz von Oktober
bis Mitte März für Spaziergänger geöffnet. Ich
habe Glück, dass erst in zwei Tagen das südliche
Tor wieder geschlossen wird. Der Weg durch den
Campingplatz führt am Rhein entlang. Und fast am
Ende der Anlage erwartet mich eine Überraschung.
Da sind sie endlich wieder, die Austernfischer, die
bereits seit über dreißig Jahren am Rhein in Mon-
heim und Baumberg sind, und sogar oftmals schon
mit Jungen beobachtet wurden. Es war ein wunder-
bares Erlebnis zwei dieser schönen Vögel über län-
gere Zeit beobachten zu können. Als diese ersten
Seevögel hier auftauchten und blieben, war das
damals unter Ornithologen ein großes Ereignis.
Niemand hätte gedacht, dass auch im 3. Jahr
Corona noch eine Rolle spielt. Die neue Variante
heißt jetzt Omikron. Obwohl die Inzidenzen noch
sehr hoch sind, müssen Masken nur noch in Ge-
schäften, Bussen und Bahnen getragen werden.
Die Regeln sind zwar gelockert, doch Vorsicht
ist immer noch geboten.
April 2022
3. März 2022 - Am Rhein in Baumberg
Plötzlich waren wieder diese charakteristischen
Rufe zu hören, und dann tauchten sie auf, die
ersten Kraniche, die schon wieder auf dem Weg
zu ihren Brutgebieten im Norden waren.