Tipp: Sie können jedes Foto durch einen Klick
ins Bild vergrößern, ein erneuter Klick bringt
Sie wieder auf die Seite zurück.

 



In eigener Sache

Liebe Naturfreunde, Sie werden es sicherlich schon
gemerkt haben, dass ich in diesem Jahr noch nicht viele
Insekten gesichtet und vorgestellt habe. Leider bin ich seit
einiger Zeit gesundheitlich nicht gut in Ordnung und musste
zeitweise sogar ins Krankenhaus. Die kleinen und manchmal
winzigen Insekten aufzuspüren und sie dann mit dem Makro-
objektiv sichtbar zu machen, hat mir immer sehr viel Freude
bereitet. Sobald es mir besser geht, hoffe ich, mit meinem
interessanten Hobby weitermachen zu können.
Bis dahin grüßt herzlich

Ingrid Knebel 

 



26. Juli 2025 - Am NSG Baumberger Aue
Rodelberg

Sie werden es kaum glauben wollen. Diese wunderbaren
Insekten sind Wanzen, die zur Familie der Baumwanzen
gehören. Ich vermute, dass es Mediterrane Frucht-
wanzen
(Carpocoris cf. pudicus) sind. Allerdings ist die
Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) sehr
ähnlich. Auf jeden Fall sind diese Wanzen hier im Ge-
biet mein Erstfund, was mich sehr begeistert hat. Es
waren zwei Exemplare, die sich mehr wie Fliegen ver-
hielten und ständig ihre Positionen veränderten.
Körperlänge: 11-14 mm


 



21. Juli 2025 - Am NSG Baumberger Aue
Rodelberg

Schon von Weitem sah ich die Bescherung. Auf dem
Rodelberg war gemäht worden. Das ärgerte mich wieder
besonders, weil  es jetzt bis nächstes Jahr dort nichts
mehr zu fotografieren geben würde. Mähen im September
habe ich oftmals als zu früh angesehen, weil sich dort dann
immer noch zu viele Heuschrecken und oftmals auch noch
Wespenspinnen und späte Insekten aufhalten. Und jetzt
sogar schon Mähen Ende Juli? Allerdings fiel mir direkt auf,
dass der Rodelberg ein recht sonderbares Muster aufwies.
Ich sprach den eifrigen Mäher an und sagte, dass ich Mähen
zu diesem Zeitpunkt nicht richtig fände. Er war ob meiner
Kritik etwas empört und erklärte, dass er und sein Mitar-
beiter nicht alles Mähen, sondern nur fünfzig Prozent.
Und dann empfahl er mir, mich im Internet über seine
Methode zu informieren: www.merkle-biodiversität.de.

 

Dr. Siegbert Merkle (Foto) und sein Mitarbeiter 
arbeiten mit speziellen Mähgeräten, die, im Gegensatz
zu den Mulchmähern, die Tiere auf der Wiese nicht ver-
letzen oder töten. Sie machen eine sogenannte Streifen-
mahd, bei der sie Teilflächen als Rückzugsorte für In-
sekten und andere Tiere stehen lassen. Das Mähgut wird
entfernt und auf verschiedene Weise in den Gesamt-
kreislauf zurückgeführt. Das nächste Jahr wird zeigen,
wie sich dieses Mähkonzept "Die Hummelmahd" auf die
Artenvielfalt ausgewirkt hat.


 



12. Juli 2025 - Am NSG Baumberger Aue
Rodelberg

 



Trauer-Rosenkäfer 
(Oxythyrea funesta)
 

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), Weibchen

Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)

Haus-Feldwespe (Polistes dominula)

 Großköpfige Grabwespe (Extemnius cephalotes)

Grabwespe Gorytes cf. quadrifasciatus

 



18. Juni 2025 - Am NSG Baumbeger Aue
Rodelberg

Ich glaubte, meinen Augen nicht zu trauen. Da saß ein Nachtfal-
ter, dessen Art ich zuletzt im Juli 2002 am Ufer des Monbag-
sees gesehen hatte. Es war ein Gemeines Blutströpfchen,
das auch Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
genannt wird. Am damaligen Standort konnte ich sogar die
Raupen und den Kokon fotografieren. Das jetzige Blutströpf-
chen war nur ein Gast auf den Blumen auf dem Rodelberg und
suchte bedauerlicherweise schnell das Weite. Zur Veran-
schaulichung habe ich Raupe und Kokon von 2002 zugefügt.
Flügelspannweite: etwa 38 mm
Raupen: etwa 22 mm lang

Auf dem Rodelberg zwischen üp-
pig wuchernden Gräsern stehen
viele schöne Blumen. Besonders
auffallend ist der edle 
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pra-
tense), 
der geradezu die ver-
schiedensten Insekten anlockt.

 

Busch-Krabbenspinne (Cysticus lanio) mit Beute:
Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana)

 



11. Juni 2025 - Am NSG Baumberger Aue
Hamberg und Rodelberg

 

Beerenwanzen (Dolycoris baccarum) gehören zur Familie
der Baumwanzen. Sie sind auf Wiesen, an Waldrändern
und auch in Gärten an Kräutern und Beerensträuchern
zu finden. Da sie die Beeren aussaugen, werden sie für
Menschen ungenießbar durch den eingespritzten Speichel.
Länge: 10-12 mm


Die Asiatischen Marienkäfer
(Harmonia axyridis) sind mitt-
lerweile häufiger anzutreffen
als die heimischen Käfer.

Oben rechts: Larve
Unten rechts: Puppe


 

Das Weibchen der Knautien-
Sandbiene
(Andrena hattorfiana)
hat stark behaarte Hinterbeine.
Die Art ist spezialisiert auf Acker-
Witwenblumen. Sie wurde "Wildbie-
ne des Jahres 2017" und steht in
der Roten Liste gefährdeter Arten.
Länge: 13-16 mm


 

So sieht ein Bläuling aus, der schon viele Angriffe auf
sein Leben hinter sich hat. Er ist in seinem desolaten
Zustand schlecht zu bestimmen. Es könnte aber ein
Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) sein.




Zottiger Rosenkäfer
(Tropinota hirta)



Es sind nur wenig Insekten zu
sehen, da fallen mir die schönen
Beeren der wilden Johannisbeere
ins Auge.

Die Grüne Waffenfliege (Oplodon-
tha viridula)
ist farblich sehr vari-
abel: Sie kann grün, gelblich oder
rötlich sein. Die Art ist in der Nä-
he stehender Gewässer anzutref-
fen. Foto: Weibchen.
Länge: 6-9 mm



 



Gemeine Breitstirnblasenkopffliege
(Sicus ferrugineus)






 



9. Juni 2025 - Am NSG Baumberger Aue
Rodelberg

Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura,
Syn. Strangalia melanura) auch Gemeiner Schmalbock

Gefleckter Schmalbock (Leptura maculata)
 



Gelbband-Langhornmotte
(Nemophora degeerella)
mit kurzen Fühlern = Weibchen

 



Bernsteinschnecke

 



Schnirkelschnecke (?)






 



2. Juni 2025 - Am NSG Baumberger Aue
Hamberg und Rodelberg


 

 

Storchschnabel-Blattwespe
Elinora koehleri, Weibchen,
(Tenthredo koehleri) 



 










Gefleckter Schmalbock
Leptura maculata



 



Farbvarianten des Asiatischen Marienkäfers, Harmonia axyridis



 



 Taubenkropf-Leimkraut
Silene nutans


 



Zottiger Rosenkäfer
Tropinota hirta


 

Braunrötlicher Spitzdeckenbock
Stenopterus rufus

 


 

Braunrötlicher Spitzdeckenbock
Stenopterus rufus

 



Skorpionsfliege



Grüner Scheinbockkäfer
Odemera nobilis, Männchen



 



Vierpunktige Zierwanze
Adelphocoris quadripunctatus



 



Taubenkropf-Leimkraut
Silene nutans


 



30. Mai 2025 - Am NSG Baumberger Aue
Hamberg und Rodelberg
 




Gelbband-Langhornmotte
Nemophora degeerella 




Brauner Laubholzwickler
Archips xylosteana
 

Noch nicht ausgefärbter Marienkäfer



Gartenlaubkäfer
Phyllopertha horticola




Braunrötlicher Spitzdeckenbock
Stenopterus rufus

 




Gemeine Breitstirnblasenkopffliege
Sicus ferrugineus




Zottiger Rosenkäfer
Tropinota hirta




Salbei

 




Braune Randwanze
Gonocerus acuteangulatus




 

 




Zaunrübe

 




Grüner Scheinbockkäfer
Odemera nobilis

 














 


             Rh. Post 10. April 2025

3. Dezember 1934 - 12. März 2025

Ein schwerer Verlust nach 61 Ehe-
Jahren. In Liebe      Deine Ingrid


 


Datenschutzerklärung
powered by Beepworld